Landvogteischloss Baden

Landvogteischloss, 5400 Baden

Landvogteischloss Baden
Landvogteischloss Baden

Kontakt

  • Landvogteischloss
  • 5400 Baden
  • Deutschland
Bewerten

Das Landvogteischloss ist ein kleines Schloss in der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Infobox
Landvogteischloss Baden

Das Landvogteischloss ist ein kleines Schloss in der Stadt Baden im Schweizer Kanton Aargau. Es befindet sich am rechten Ufer der Limmat gegenüber der Altstadt und bewachte einst die Engstelle zwischen dem Schlossberg im Westen (mit der Burg Stein) und der Lägern im Osten. Bis 1798 war es die Residenz des Landvogts der Grafschaft Baden, heute beherbergt es das Historische Museum und das Archiv der Stadt Baden.
Das Schloss befindet sich in einer Senke an der schmalsten Stelle der Badener Klus, am rechten Ufer der Limmat unmittelbar beim Steilabbruch des Lägerngrats. An dieser Stelle führt die gedeckte Holzbrücke zur Altstadt auf der linken Seite des Flusses. Das Landvogteischloss bildet das niedriger gelegene Gegenstück zur Ruine des Steins auf dem Schlossberg, zusammen mit dem Stadtturm und der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt prägt es das Stadtbild wesentlich mit.
Kernstück des dreigeschossigen Schlosses ist ein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts aus Bruch- und Kieselsteinen errichteter Bergfried. An diesem wurden im Laufe der Jahrhunderte in drei Etappen Anbauten errichtet, was zu einem sehr unregelmässigen Grundriss führte. Der um den Burgturm herum errichtete, in Nord-Süd-Richtung orientierte Haupttrakt weist die Form einer eingeknickten Ellipse auf. In dessen südlichen Teil befindet sich ein Durchgang zur Brücke, an der Ostfassade ein runder Treppenturm («Schneggen»). Ein kurzer rhomboidförmiger Flügel schliesst sich im Nordosten an.
In den Jahren 1992/93 entstand an der Nordwestfassade ein moderner Anbau. Er wurde von den Architekten Wilfrid und Katharina Steib entworfen und dient als Erweiterung des Historischen Museums der Stadt Baden. Aufgrund seiner leicht geschwungenen Form heisst er im Badener Volksmund auch «Melonenschnitz». Das Museum befasst sich mit der Stadtgeschichte von den Römern bis heute, darunter die Entwicklung der Bäder und der Industrie. Präsentiert werden auch die archäologischen Funde der Region, daneben finden Wechselausstellungen zur Kulturgeschichte statt. An das Museum angeschlossen ist das Stadtarchiv, in dem die Unterlagen der städtischen Verwaltung ab 1300 verwahrt werden; die Archivräume liegen unterirdisch.
Bildquelle: Baden HolzbrueckeSchloss“ von Voyager - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Navigation

Social Media